Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Praktikum / Bundesfreiwilligendienst


Studentenpraktika

Bei der Kreisverwaltung Pinneberg besteht die Möglichkeit für Student*innen ein verpflichtendes Praktikum auf Grundlage einer hochschulrechtlichen Bestimmung in Voll- oder Teilzeit zu absolvieren.

Mögliche Studiengänge, die ein Pflichtpraktikum auf der Grundlange einer hochschulrechtlichen Bestimmung verlangen:

  • Veterinärmedizin
  • Rechtswissenschaften
  • Politikwissenschaften

Da wir unsere Praktikant*innen gut betreuen wollen, ist die Anzahl der Praktikumsplätze begrenzt, so dass wir empfehlen, sich frühzeitig mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis zu bewerben.

Anerkennungsjahr

Wir bieten im Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung durchzuführen. Mit der Staatlichen Anerkennung werden die dienst- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die sozialarbeiterische und sozialpädagogische Tätigkeit in der öffentlichen Sozialverwaltung erworben. Zusätzlich wird die vertiefte Eignung und Befähigung insbesondere zur eigenverantwortlichen Tätigkeit in sozialadministrativen Arbeitsfeldern nachgewiesen.

Voraussetzung für die Zulassung ist die Verleihung des Bachelorabschlusses. Das Weiterbildungsangebot umfasst zwei Studienhalbjahre und beinhaltet berufspraktische und theoriegeleitete Anteile. Nach erfolgreichem Abschluss erteilt das Land Schleswig-Holstein auf Antrag die Staatliche Anerkennung.

Der Tarifvertrag für Praktikant*innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD) findet Anwendung.

Bundesfreiwilligendienst

Der Kreis Pinneberg sucht für seine Förderzentren für Geistige Entwicklung, der Heideweg-Schule in Appen Etz und der Raboisenschule in Elmshorn, zum Schuljahresbeginn oder nach Absprache, immer wieder Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die innerhalb des Bundesfreiwilligendienstes arbeiten wollen (siehe www.kreis-pinneberg.de/bufdis.html)

Der Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate, kann aber auch auf 18 Monate verlängert werden. Die Freiwilligen erhalten für die Tätigkeit ein so genanntes Taschengeld in Höhe von 330 Euro.

Gesucht werden Personen, die ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen erweitern und vertiefen wollen. Die Aufgaben der Freiwilligen sind breit gefächert. Zu den Tätigkeiten zählen die Schülerbeförderung, Unterrichtsbegleitung und Unterstützung der Schüler*innen. Der Bundesfreiwilligendienst steht Jedem jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. Eine fachliche Anleitung und eine individuelle Betreuung der Freiwilligen erfolgt in den Schulen und durch Fortbildungen.

Wer Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, neue Eindrücke und Erfahrungen gewinnen, vielfältige Lebens- und Arbeitswege kennen lernen und sein soziales Engagement gerade für Menschen mit Handikaps einbringen möchte, der/die ist bei uns richtig.

Seit August 2015 gibt es auch die Möglichkeit im Fachdienst Umwelt den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren.

Der Einsatz findet überwiegend in der Leitstelle Klimaschutz statt. Hier begleiten die Teilnehmer*innen  nach einer Einarbeitungszeit bestehende Projekte, arbeiten in Arbeitsgruppen und Gremien mit und gestalten redaktionelle Beiträge für die Klimaschutzwebseite des Kreises. Auch eigene Ideen und Kreativität sind gefragt, um das Klimaschutzkonzept des Kreises mit lebendigen und praxisnahen Maßnahmen und Aktivitäten umzusetzen.

Wir bieten einen interessanten und kreativen Einsatzplatz überwiegend im Büro.

Wer sich für die Umwelt und den Klimaschutz engagieren möchte, aufgeschlossen und kontaktfreudig ist und einen Einblick in die Arbeit im öffentlichen Dienst bekommen möchte, kann sich über den Träger Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg bei uns bewerben.


Webseiten-ID: 30